Ich habe vor kurzem ein Buch von Renate Feyl gelesen. Es war für mich das zweite Buch von ihr. Das erste Buch war "Die profanen Stunden des Glücks" , das meine Schwiegermutter mir vor zwei Jahren geschenkt hatte.
Schon wieder hat sie mir einen Roman von Feyl geschenkt. Na toll!
Es war gar nicht einfach für mich, denn die beiden Geschichten spielen in vorrevolutionärer Zeit, also 18. Jahrhundert. Sie verwendet sehr viele Fremwörter. Es könnte sein, dass damals viel Französisch gesprochen wurde. Das zweite Buch "Idylle mit Professor" handelt auch wie ihr erstes Werk "Die profanen Stunden des Glücks", von der Emanzipation der Frau.
Ich habe viel über das Schicksal der Frauen nachgedacht.
Die beiden Protagonisten sind Schriftstellerinnen. Wenn man die Literatur mag, werden sie einem bestimmt gut gefallen. Wenn nicht, wird es nur ein Jammer.
Auf jeden Fall, versuch mal!
Ihr Schreibstil ist prima!!!!!!!
Saya
Kurzbeschreibung von "Idylle mit Professor"
Victoria Kulmus ist 22 Jahre alt, als sie 1735 Professor Gottsched, einen einflußreichen Literaturkritiker, heiratet. Sie entspricht zu diesem Zeitpunkt den Vorstellungen ihres Mannes, nach denen eine Frau für den Mann "das Paradies seiner Augen und die Göttin seiner Lust" zu sein hat. Als der Professor beginnt, ihr Lateinunterricht zu geben, ist sie eine gelehrige Schülerin, die bald anfängt, sich geistig zu emanzipieren. Sie veröffentlicht selbständig Übersetzungen und schreibt sogar Lustspiele. Als sie eines Tages berühmter geworden ist als ihr Mann, dessen Ruhm langsam verblaßt, wird diese Entwicklung ihr zum Verhängnis.
Renate Feyl wurde1944 in Prag geboren. Nach dem Abitur absolvierte sie eine Buchhändlerlehre, anschließend studierte sie Philosophie in Berlin. Aufgewachsen ist sie übrigens in Jena, und daher ist es mit Sicherheit kein Zufall, wenn ihre Romane über Lebensentscheidungen und Lebenswenden von Frauen im geistigen (männlichen) Machtzentrum der Aufklärung und Klassik handeln. Renate Feyls bevorzugte Themen sind bedeutende Frauenpersönlichkeiten der Geschichte, so Victoria Gottsched, die Frau von Johann Christoph Gottsched, in >Idylle mit Professor<, die Schriftstellerin Sophie La Roche in >Die profanen Stunden des Glücks< oder Caroline von Wolzogen, Autorin und Schwägerin Schillers, im 1999 vorgelegten Roman >Das sanfte Joch der Vortrefflichkeit<. Stets sind diese Romane über berühmte Autorinnen oder über Frauen von berühmten Autoren auf der Grenze vom 18. zum 19. Jahrhundert auch Geschichten über Lebenswenden - vollzogene und nicht vollzogene. Die FAZ urteilte: >Renate Feyl hält Maß und erspart uns die beliebte feministische Breitseite gegen Schillers Leitbild der `züchtigen Hausfrau´ im `Lied von der Glocke´ (...) Renate Feyls bisher bestvorbereitete Romanexpedition in die Literaturgeschichte.<